
Qualitätssicherung
Qualitätssicherung bedeutet in erster Linie, mit den ständigen Veränderungen im Arbeits- und Wirtschaftsleben und den damit einhergehenden Änderungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung Schritt zu halten. Das bedeutet für jeden Rechtsanwalt die gesetzliche Verpflichtung, sich fortzubilden. Als Fachanwalt für Arbeitsrecht bin ich darüber hinaus gehalten, die Erfüllung der Fortbildungspflichten gegenüber der Rechtsanwaltskammer jährlich nachzuweisen.
Um meine Mandantschaft stets auf aktuellem Niveau beraten und unterstützen zu können, lege ich größten Wert darauf, mit meinen Kenntnissen und Fähigkeiten stets auf dem neuesten Stand zu sein. Dazu dienen u. a. Mitgliedschaften in spezialisierten Organisationen, die ein entsprechendes Fortbildungsangebot sicherstellen. So bin ich seit langen Jahren Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht des Deutschen Anwaltsvereins e. V.. Auch dem Deutschen Arbeitsgerichtsverband e. V. gehöre ich an. Auf dem Spezialgebiet der betrieblichen Altersversorgung nutze ich meine Mitgliedschaft im Industrie-Pensions-Verein e. V. und dessen Fortbildungsangebote zur Aufrechterhaltung und Ausbau meiner Expertise. (HHo/02.2014)
Fortbildungen
- Arbeitschrecht im Dialog
- Beschäftigungsantrag im arbeitsgerichtlichen Verfahren
- DAV-Tagung Arbeitsrecht Erfurt
- Arbeitsrechliche Entscheidungen II-2024
- Krankheitsbedingte Kündigung
- IChatGPT für Juristen
- KI in der Rechtsberatung
- Arbeitsrechtliche Entscheidungen I-2024
- 87. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht Köln
- Leiharbeit und Fremdpersonaleinsatz
- Rechtsschutzversicherung im Arbeitsrecht
- Befristete Arbeitsverträge – GmbH-Geschäftsführer
- 86. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht Rom
- 85. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht München
- Höhe der Abfindung
- Inflationsausgleichsprämie
- Mobbing
- 84. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht Leipzig
- Flexibler Personaleinsatz
- Arbeitsgerichtsprozess
- 83. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht Frankfurt a. M.
- Crowdworking
- Fallstricke bei Massenentlassungen
- Richtige Titulierung und Zwangsvollstreckung im Arbeitsrecht
- Steuerrecht für Arbeitsrechtler
- Anwaltsvergütung Arbeitsrecht 2021
- Frühruhestand – Aufhebung und Abfindung
- Betriebsbedingte Kündigung – Kündigungsschutzprozess
- Fallstricke beim Arbeitsgericht
- Vertragsgestaltung bei Auslandsentsendung
- Auswahl zu kündigender Arbeitnehmer bei anderweit freien Arbeitsplätzen
- Insolvenz des Arbeitgebers – Handlungsmöglichkeiten Arbeitnehmer und Betriebsrat
- Arbeitsgerichte als online-courts
- Arbeitszeit von Rechtsanwälten
- Arbeitsrecht und Covid-19-Pandemie
- Schutz des Datenschutzbeauftragten
- Einstweiliger Rechtsschutz & Psychologie für Arbeitsrechtler
- Sozialrechtliche Auswirkungen arbeitsgerichtlicher Vergleiche
- Urlaubsrecht und Brückenteilzeit 2019
- Der schwerbehinderte Arbeitnehmer – wesentliche arbeits- und sozialrechtliche Fragestellungen
- Legal Tech – Zukunftsforum Hamburg
- Anträge im arbeitsgerichtlichen Verfahren
- Personalabbau in der Krise
- ArGe Arbeitsrecht – Tagung München
- Änderung Arbeitsvertrag durch Betriebsvereinbarung – Betriebsratsvergütung
- Matrixstrukturen im Arbeitsrecht – Arbeitsprozessrecht
- Kongress Deutscher Arbeitsgerichtsverband Köln
- Aktuelles Kündigungsschutzrecht
- Tagung ArGe Arbeitsrecht, Bonn
- Zukunft der Tarifeinheit
- Leitende Angestellte und Führungskräfte
- Erwerbsleben – vorzeitiges Aussscheiden
- Arbeitsrecht im Dialog
- Psychologie Arbeitswelt
- Steuern im Arbeitsverhältnis
- Kölner Sozialrechtstag
- Tagung ArGe Arbeitsrecht, Hamburg
- Arbeitsrecht im Dialog
- Verhandlungsstrategien
- Massenentlassung
- Tagung ArGe Arbeitsrecht, Budapest
- Kranke Mitarbeiter
- Gebühren im Arbeitsrecht
- Tagung ArGe Arbeitsrecht, Frankfurt a. M.
- Kölner Sozialrechtstag
- Arbeitslosengeld nach Kündigung und Aufhebungsvertrag
- Arbeitsrecht im Dialog
- Alternative Konfliktbeilegungsverfahren für die Wirtschaft
- Lüneburger Tag des Konfliktmanagements am 02.11.2016
- Arbeitsvertragsgestaltung
- Kündigungsschutzrecht
- 72. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht in Leipzig
- Tagung „Arbeitsrecht im Dialog“
- Mobiles Arbeiten und Digitalisierung 4.0: Flexibel und rechtskonform – Wie lassen sich Stolperfallen vermeiden?
- Neue Entwicklungen im Arbeitsrecht
- Abfindungen effizient gestalten
- Tagung „Arbeitsrecht im Dialog“
- Anwaltsvergütung im arbeitsrechtlichen Mandat
- Urlaub des Arbeitnehmers
- Verhandeln mit der Arbeitnehmervertretung
- Arbeitnehmerüberlassung: Aktuelle Entwicklungen
- 71. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht im Dialog
- Arbeitsrecht – Verhandeln mit Elementen der Mediation
- Fallstricke im arbeitsgerichtlichen Verfahren 1
- Beratung und Begleitung von Trennungsprozessen, Gestaltung von Aufhebungsverträgen
- 70. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht im Dialog
- Aktuelle Arbeitsvertragsgestaltung
- Datenschutz im Arbeitsverhältnis
- Aufhebungsvertrag
- Abmahnung und verhaltensbedingte Kündigung Update
- Elternzeit und -geld Update
- Arbeitnehmerüberlassung
- Prekäre Arbeitsverhältnisse – Haftungsfallen aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht
- Urlaub des Arbeitnehmers
- 69. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht in Düsseldorf
- Arbeitsrechtliche Flexibilisierungspotentiale realisieren
- Mindestlohn im arbeitsrechtlichen Mandat
- Schutz vor psychischen Belastungen im Arbeits- und Sozialrecht